Freitag, 12. Februar 2010

Zitat des Tages XXXVI

Welch wahre Worte:

Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.

Winston Churchill (30.11.1874 - 24.01.1965),
britischer Politiker und Nobelpreisträger

Donnerstag, 11. Februar 2010

Zitat des Tages XXXV

Erfahrung ist der beste Lehrmeister.
Nur das Schulgeld ist teuer.


Thomas Carlyle (04.12.1795 - 05.02.1881),
einflussreicher schottischer Essayist und Historiker

Mittwoch, 10. Februar 2010

Zitat des Tages XXXIV

Das Bauen starrer Festungen
zeugt von menschlicher Dummheit.
Denn wenn man
Berge, Flüsse, ja sogar Weltmeere
überwinden kann,
wieso dann keine Festungen?


Dwight D. Eisenhower (14.08.1890 - 28.03.1969),
34. Präsident der USA

Dienstag, 9. Februar 2010

Zitat des Tages XXXIII

Wenn du einen verhungernden Hund aufliest und machst ihn satt, dann wird er dich nicht beissen. Das ist der Grundunterschied zwischen Hund und Mensch.

Mark Twain (30.11.1835 - 21.04.1910),
US-Schriftsteller ('Tom Sawyer')

Montag, 8. Februar 2010

Die Steuersünder-CD und die Scheinheiligkeit der Selbstgerechten

2010_02_08_Steuersuender-CDEin heikles Thema geistert seit Tagen durch alle Medien: Die ominöse Steuersünder-CD, auf der ein ehemaliger Mitarbeiters der schweizerischen Niederlassung des Bankhauses HSBC zig Datensätze von angeblichen Steuerflüchtlingen (noch ist es ja nicht bewiesen) gesammelt hat und die nun der Bundesregierung für 2,5 Millionen Euro zum Kauf angeboten wurde. Der Clou: Durch die Auswertung der Datensätze könnten die betroffenen Bundesländer Steuern und Strafen im Werte des Vielfachen dieses Betrages einnehmen. Momentan schwanken die ausgerufenen Summen zwischen 100 und 400 Millionen Euro. Genau kann das natürlich noch niemand wissen, da die Datensätze ja bekanntlich noch nicht vorliegen.

Eine Frage spaltet dabei die Nation: Darf die öffentliche Hand Steuergelder in die Hand nehmen, um eine solche CD mit illegal erfassten (und damit gestohlenen) Daten zu erwerben?

Gerade bei vielen finanziell Bessergestellten und - allen voran - der FDP (die selbst einmal mit dem Slogan "Partei der Besserverdienenden" für sich warb) wird massiv gegen einen solchen Ankauf gewettert. Tenor: Hehlerei, Anstiftung zur Kriminalität, falsche Vorbildfunktion. Ein Schelm, der Böses dabei denkt und gerade bei dieser Zielgruppe Eigennutz vermutet. Streng nach dem Motto: Viel Staub aufwirbeln und Kopf einziehen, damit man selbst nicht "belästigt" wird. So einfach ist das natürlich nicht, und auch nicht alle, die so argumentieren, haben Dreck am Stecken.

Selbstverständlich ist es nicht in Ordnung, wenn ein Mitarbeiter eines Unternehmens Daten seiner Firma stiehlt. Aber: Im vorliegenden Fall hat - so ist es zu lesen und auch glaubhaft - der Mitarbeiter von der Illegalität des Tuns seines Unternehmens und der Anleger gewusst und sowohl seine Vorgesetzten als auch die schweizerischen Behörden informiert - ohne dass diese darauf reagiert haben. Nun also stellt er die Daten dem deutschen Fiskus zur Verfügung - dass er das nicht "für lau" tut ist sicherlich nachvollziehbar, denn sein Job ist weg, und in der gleichen Branche nochmals eine Anstellung zu finden dürfte wohl eher unwahrscheinlich sein, um es einmal freundlich auszudrücken.

Der deutsche Fiskus kauft also Daten von Anlegern, die - höchstwahrscheinlich bewusst - dem Staat Steuern vorenthalten haben, und die von einem Unternehmen stammen, dass - höchstwahrscheinlich ebenso bewusst - diese Anleger bei der Steuerhinterziehung unterstützt hat. Auf gut deutsch: Die Steuersünder werden mit den gleichen Waffen geschlagen. Und es geht ja hier nicht darum, einen illegalen Gewinn zu machen - nein, der deutsche Fiskus holt sich nur das, was ihm sowieso von Anfang an zugestanden hat. Plus einer angemessenen und vom Gesetzgeber vorgesehenen Geldstrafe. Aber selbst das muss ja nicht sein, denn jeder Betroffene hat ja (noch!) die Möglichkeit zur (strafbefreienden) Selbstanzeige. Wenn er die nicht nutzt - selbst schuld.

Es mag nicht 100 %-ig astrein sein, aber dem deutschen Steuerzahler (und aller Wille geht ja bekanntlich vom Volke aus) wäre wohl nicht begreiflich zu machen, wenn der Fiskus diese Chance, das Eigentum der Gemeinschaft zurückzuerlangen, nicht nutzen würde, nur, weil irgendwelche Paragraphenreiter "Böse!" rufen, obwohl Recht und Gesetz ihre eigenen Mandanten bei der Steuerhinterziehung einen feuchten Kehricht interessiert haben.

Diese Geschichte sollte allen (vorhandenen und potenziellen) Steuersündern eine Lehre sein. Wird sie aber nicht. Wir kennen das schon. Aber die nächste CD kommt bestimmt.

Zitat des Tages XXXII

Wenn du das Unmögliche ausgeschlossen hast,
dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit,
wie unwahrscheinlich sie auch ist.


Sir Arthur Conan Doyle (22.05.1859 - 07.07.1930),
britischer Arzt und Kriminalautor ('Sherlock Holmes')

Sonntag, 7. Februar 2010

Zitat des Tages XXXI

Überlege einmal, bevor du gibst,
zweimal, bevor du annimmst,
und tausendmal, bevor du verlangst.


Marie von Ebner-Eschenbach (13.09.1830 - 12.03.1916)
österreichische Schriftstellerin

Samstag, 6. Februar 2010

Zitat des Tages XXX

Der Klügere gibt nach!

Eine traurige Wahrheit,
sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.


Marie von Ebner-Eschenbach (13.09.1830 - 12.03.1916),
österreichische Schriftstellerin

Freitag, 5. Februar 2010

Zitat des Tages XXIX

Und hier kommt Nummer zwei:

Es ist schwieriger,
eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern
als ein Atom.


Albert Einstein (14.03.1879 - 18.04.1955),
deutscher Physiker und Nobelpreisträger

Zitat des Tages XXVIII

Da es gestern kein Zitat des Tages gab, gibt es als Ausgleich heute gleich zwei. Hier kommt Nummer eins:

Der Verstand und die Fähigkeit ihn zu gebrauchen,
sind zweierlei Fähigkeiten.


Franz Grillparzer (15.01.1791 - 21.01.1872), österreicherischer Dramatiker

Facebook

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Cogitos Blog ist umgezogen
Ab sofort findet Ihr Cogitos Blog unter http://cogitosblog.wordpre ss.com. Die...
cogito - 5. Okt, 19:12
Kurze Sendepause...
Aus technischen Gründen muss ich die Zitate dieser...
cogito - 27. Sep, 00:05
403. Zitat des Tages
Demokratie ist eine Einrichtung, die es den Menschen...
cogito - 26. Sep, 09:43
402. Zitat des Tages
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen...
cogito - 25. Sep, 09:56
401. Zitat des Tages
Nicht, was ich habe, sondern was ich schaffe, ist mein...
cogito - 24. Sep, 09:50

Links

Suche

 

Status

Online seit 5775 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Okt, 19:12

Credits


Anekdoten
Cogitos Meinung
Zitate
Zum Blog
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren